Forschung in der Arbeitsgruppe Verteilte Systeme

Wir betreiben - hauptsächlich datengetriebene - Systemforschung zu Vernetzten und Verteilten Systemen. Unsere besondere Leidenschaft gilt dem Internet der Dinge (IoT), Edge und Fog Computing, Edge AI, Resilient Systems, Smart Cities, Industrie 4.0.

Die Vision unserer Arbeitsgruppe lautet: Eine widerstandsfähige, datengesteuerte Gesellschaft und eine nachhaltige Welt aus vernetzten, autonomen Dingen

Unsere Arbeit wird von drei Trends angetrieben: (1) Sensoren sind überall und geben nahezu in Echtzeit Einblicke in jeden Aspekt der Welt, (2) KI ist hier, um zu bleiben, (3) fast alles wird programmierbar, siehe RISE-Lab (auf Englisch). Wir lieben es, Systeme zu bauen und mit ihnen zu spielen (= Experimente durchzuführen und Abhandlungen darüber zu schreiben). Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse als Open Source und evaluieren unsere Arbeit in groß angelegten Testumgebungen mit Hunderten von drahtlosen Knotenpunkten. Derzeit konzentriert sich die Gruppe auf die folgenden Bereiche:

Kontakt

Prof. Dr. Olaf Landsiedel

Hermann-Rodewald-Straße 3

24118 Kiel

Raum: 508 (HRS 3)

Forschungsschwerpunkte

Internet of Things

Schmuckbild zu Internet of Things: Wall-E hält eine Blume in der Hand und betrachtet sie
© Jason Leung, Unsplash
  • Resilient Internet of Things: Ausfallsichere drahtlose Netzwerke mit geringer Latenz in drahtlosen Netzwerken mit geringer Leistung.
  • Drahtlose Netzwerke mit geringer Leistung: Bluetooth (BLE), ZigBee / 802.15.4, LoRa, 5G, 6G, 802.11, UWB
  • Edge Computing: Datenverarbeitung in verteilten, heterogenen Umgebungen

Deep Learning

Schmuckbild Deep Learning: Ein Chip auf einer Platine, auf dem "AI" steht
© Igor Omilaev, Unsplash
  • Edge AI und TinyML: Inferenz für verteilte und ressourcenbeschränkte IoT-Systeme
  • Erkennung und Klassifizierung von eingebetteten Ereignissen: Zeitreihenvorhersage und Ereigniserkennung auf eingebetteten und begrenzten Geräten
  • On-device Learning: Training tiefer neuronaler Netze auf eingebetteten Geräten

Distributed Computing & Koordination

Schmuckbild Distributed Computing & Koordination: Eine Drohne fliegt über dem Meer, im Hintergrund geht die Sonne unter
© Aaron Burden, Unsplash
  • Verteiltes Rechnen im Internet of Things: Verteiltes Rechnen in dynamischen und ressourcenbeschränkten Umgebungen
  • Schwarm autonomer Geräte: Koordination von Manövern in Schwärmen mit Methoden des verteilten Rechnens
  • Kooperative Lokalisierung: Positionierung und Lokalisierung in dynamischen und mobilen Umgebungen

Blockchain

Schmuckbild Blockchain: abstrakte Würfel schweben verteilt auf dem Bild und sind durch Linien miteinander verbunden
© Shubham Dhage, Unsplash

Blockchain und das Internet of Things: Offline-Transaktionen zwischen ressourcenbeschränkten IoT-Geräten für Blockchains.

Software-Releases

Software-Releases von Projekten, an denen wir beteiligt waren, werden auf GitHub veröffentlicht:

Lehre

Forschungsfinanzierung

Universität Kiel (seit 2018) mit:

Land Schleswig-Holstein

Logo Land Schleswig-Holstein, der Ministerpräsident, Staatskanzlei
  • Projekt: An INnovative, intelligent SYSTem for coastal water monitoring using artificial intelligence (INSYST)
  • Rolle: PI
  • Jahr(e): 2023–2026 (3 Jahre)
  • Summe: 325k Euro

DFG

Logo DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
  • Projekt: DFG Forschungsgruppe: "SOURCED – Process Mining on Distributed Event Sources."
  • Rolle: PI
  • Jahr(e): 2023–2027 (4 Jahre)
  • Summe: ca. 400k Euro

BMDV

Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

EKSH

Logo EKSH (Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein)

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein

  • Projekt: Intelligent Railway Technology
  • Rolle: PI
  • Jahr(e): 2023–2024
  • Summe: 150k Euro

Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung

Logo Werner-Petersen-Stiftung
  • Projekt: Intelligent Railway Technology (Track Access)
  • Rolle: Co-PI
  • Jahr(e): 2023
  • Summe: 140k Euro

BMWK

Logo (englisch) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK, ehem. BMWi)

  • Projekt:Marispace-X
  • Rolle: Co-PI
  • Jahr(e): 2021-2024 (3 Jahre)
  • Summe: 450k Euro für unsere Forschungsgruppe

BMDV

Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

  • Projekt: CAPTN Förde 5G
  • Jahr(e): 2021–2024 (3 Jahre)
  • Summe: 450k Euro für unsere Forschungsgruppe(4M Euro ges.)

Land Schleswig-Holstein

Logo Land Schleswig-Holstein, der Ministerpräsident, Staatskanzlei
  • Projekt: Datencampus
  • Rolle: PI
  • Jahr(e): 2021 - 2024 (3 Jahre)
  • Summe: ca. 230k Euro für unsere Forschungsgruppe (2M Euro ges.)

BMDV

Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

  • Projekt: CAPTN Fördeareal
  • Rolle: Co-PI
  • Jahr(e): 2021–2023 (2 Jahre)
  • Summe: 150k Euro für unsere Forschungsgruppe(6,1M Euro ges.)

Helmholtz MarData

Logo Hida

Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung

Logo Werner-Petersen-Stiftung
  • Projekt: AI computing cluster (extension)
  • Rolle: PI
  • Jahr(e): 2022
  • Summe: 31k Euro

BMG

Logo Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit

  • Projekt: Corona Wrist Band (Corona-Armband)
  • Rolle: PI
  • Jahr(e): 2020-2021
  • Summe: 100k Euro

EKSH

Logo EKSH (Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein)

Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein

  • Projekt: EKSH-Vorstudie "Digitalisierung der Energiewende auf der Quartiersebene - Vernetzung, Datenanalyze, Data Mining"
  • Rolle: PI
  • Jahr(e): 2020
  • Summe: 18k Euro

Technische Universität Chalmers, Schweden mit:

(2012-2018, Teilzeit 2019-2023)

  • Schwedischer Forschungsrat (VR - Vetenskapsrådet), Stipendium für Forscher, ungefähr 10% Annahmequote, 2019-2023, ungefähr 4 MSEK (400k Euro), persönliches Stipendium
  • Reisekostenzuschuss zur Vinnova-Konferenz, 2017, 25 kSEK (2500 Euro)
  • Schwedische Stiftung für strategische Forschung (SSF - Stiftelsen för Strategisk Forskning), Future Research Leader Grant, weniger als 10% Annahmequote, 2017-2021, 12 MSEK (1,2 Mio. Euro), persönliches Stipendium, läuft bis Oktober 2018
  • Schwedischer Forschungsrat (VR - Vetenskapsrådet), Stipendium für Nachwuchsforscher, Annahmequote etwa 10%, 2015-2018, etwa 3,6 MSEK (360k Euro), persönliches Stipendium
  • Göteborg Energi, Projektzuschuss, Magnus Almgren, Vincenzo Gulisano, Olaf Landsiedel, Marina Papatriantafilou (PI), 2015 - 2016, 1,4 MSEK (140k Euro)
  • Schwedische Energieagentur (Energimyndigheten), Projektzuschuss, 2013 - 2016, 4,4 MSEK (440k Euro), PI und Hauptantragsteller, geteilter Zuschuss, mit Marina Papatriantafilou und Magnus Almgren
  • Göteborg Energi, Projektzuschuss, Magnus Almgren, Marina Papatriantafilou (PI), 2013 - 2014, ich war Teil des Projekts, aber kein Antragsteller
  • Chalmers Internal Funds, mehrere Fonds von Chalmers für Seed-Projekte, PostDocs (AoA Transport, Cyber-Physical Chalmers), Seed-Finanzierung (AoA of Energy, E-Science), und Qualität der Lehre; hauptsächlich mit Marina Papatriantafilou, Magnus Almgren und Elad M. Schiller, mit insgesamt etwa 1,5 MSEK (150k Euro) seit 2012
  • KaryOn, EU FP7, 2012 - 2014, ich war Teil des Projekts, aber kein Antragsteller.
  • Startup Package als Assistenzprofessor, 2012 - 2016.
  • Spenden von Texas Instruments (TI) und ARM von Hardware-Plattformen für Forschung und Lehre im Bereich des Internets der Dinge.
  • Spenden und Unterstützung von der lokalen Industrie (Delphi, HiQ, XCube, ...) für Projekte zu autonomen Fahrzeugen, mit Christian Berger, 2013 - 2016.

Die Dargestellung zeigt die Finanzierung der Arbeitsgruppe, seit Olaf Landsiedel 2012 als Assistenzprofessor zu Chalmers kam.